Was ist ein E-Rezept?

Der Begriff E-Rezept ist eine Abkürzung für das elektronische Rezept. Mit dem E-Rezept schreitet die Digitalisierung des Gesundheitswesens einen weiteren Schritt voran. Mit der Einführung kann die Medikamentenverschreibung für Patienten digital erstellt und signiert werden. Die verschriebenen Medikamente können dann über einen QR-Code eingelöst werden. Das E-Rezept kann dann online über eine App oder in ausgedruckter Form in der Apotheke eingereicht werden.

Die Teilnahme für Apotheken und Arztpraxen ist bundesweit verpflichtend.


Die Vorteile des E-Rezepts im Überblick

  • Sie haben alle verordneten Mittel auf einem Blick
  • Sie erhöhen den Schutz vor Wechselwirkungen, da diese vor der Herausgabe von Arzneimitteln festgestellt werden können
  • Folgerezepte können ganz einfach ohne zusätzlichen persönlichen Arztbesuch ausgestellt werden
  • Sie können Ihre Medikamente direkt nach Ihrem Arztbesuch bestellen oder mit dem Botendienst nach Hause liefern lassen
  • Sie können die Verfügbarkeit vor dem Apothekenbesuch prüfen und sparen sich damit doppelte Wege
  • Sie benötigen keinen Papierausdruck und sparen damit Ressourcen
  • Die digitalisierte Version kann unterwegs nicht verloren gehen
  • Sie können das Rezept Angehörigen zum Einreichen übergeben

Wie kann ich das E-Rezept nutzen?

  1. Um das E-Rezept nutzen zu können, laden Sie zunächst die App „Das E-Rezept“ herunter. Sie ist in den gängigen App Stores von Google, Apple und auch Huawei verfügbar. Achten Sie vor dem Installieren auf den Herausgeber der App: Die offizielle App stammt von der „gematik GmbH“, die der Gesetzgeber mit der Umsetzung beauftragt hat. Die E-Rezept-App läuft auf Smartphones, die den NFC-Übertragungsstandard unterstützen und mindestens iOS 14 oder Android 7 als Betriebssystem haben.
  2. Um sich in der App anzumelden, benötigen Sie man zusätzlich eine elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Funktion, da diese den kontaktlosen Datenaustausch ermöglicht, ähnlich wie bei EC-Karten, sowie eine PIN-Nummer. PIN und NFC-fähige Gesundheitskarte können Sie bei Ihrer Merck BKK beantragen. 
  3. Um sich in die App einzuloggen, müssen Sie sich mit der sogenannten 6-stelligen CAN-Nummer und einer PIN legitimieren. Die CAN finden Sie in der oberen rechten Ecke der Gesundheitskarte. Die PIN bekommen Sie separat von der Merck BKK.
  4. Seit 1. Juli 2023 kann das E-Rezept einfach mit der Elektronischen Gesundheitskarte (eGK) eingelöst werden. Dazu müssen Sie Ihre eGK in der Apotheke nur in das Kartenterminal stecken.

Das E-Rezept auch ohne Smartphone

Fragen Sie nach einem Ausdruck

Wer möchte, kann sich das Rezept in der Arztpraxis wie gewohnt ausgedruckt mitnehmen. Der Zettel ist nicht mehr rosafarben wie früher, aber er enthält alle wichtigen Informationen zur Verordnung und einen Rezeptcode. Aufgrund der digitalen Unterzeichnung ist der Ausdruck auch ohne händische Unterschrift gültig. Das Fachpersonal in der Apotheke scannt den Rezeptcode ab und Sie können dann Ihre Medikamente mitnehmen oder bestellen.